Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage – Aktivierung des Lymphabflusses

Die Lymphe ist eine gelbliche Körperflüssigkeit, die (ähnlich wie das Blut in den Adern) in den Lymphbahnen fließt. Die Bewegung der Lymphe geschieht jedoch nicht durch ein zentrales Antriebsorgan (wie das Herz beim Blut), sondern sie muss durch allgemeine Bewegung von Muskeln durch das Lymphsystem gepumpt werden. Entlang dieser Lymphbahnen befinden sich sogenannte Lymphknoten. In diesen Lymphknoten wird die Lymphe gereinigt: es werden ihr Giftstoffe und Krankheitserreger entzogen. Das Lymphsystem ist somit ein wichtiger Reinigungsmechanismus des Körpers.

Ist dieses Lymphsystem zum Beispiel verletzungs- oder operationsbedingt gestört, kann die Lymphe nicht ungehindert abfließen und wird angestaut. Es entsteht eine Schwellung (Ödem) – der Volksmund sagt dazu zum Beispiel „Wasser in den Beinen“. Bei solchen Schwellungen kann die manuelle Lymphdrainage angewandt werden. Sie bewirkt eine Aktivierung des Lymphabflusses und eine Entstauung (Drainage) des geschwollenen Gewebes. Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen.

Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Lymphe in Richtung der zuständigen Lymphknoten abtransportiert wird. Durch zusätzliche Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt. Durch die Atmung kann diese Sogwirkung unterstützt werden. In der Folge schwillt das Gewebe ab, eventuelle Schmerzen werden gelindert. Das Gewebe wird lockerer und weicher, was sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.

Die Manuelle Lymphdrainage wird auf Verordnung des Arztes durchgeführt. Sie darf von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Der Physiotherapeut muss genau wissen, wo die Lymphbahnen verlaufen und wie die Lymphknoten freigemacht werden können.

In unserer Praxis in Neubrandenburg bieten wir ihnen diesen Service auf höchstem Niveau. Bei unseren speziell ausgebildeten erfahrenen Mitarbeitern befinden sie sich in guten Händen. Unser Team wird ständig durch Schulungen weitergebildet. Damit ist jederzeit ein sehr guter Ausbildungsstand gewährleistet.

Für weitere Informationen oder einen Termin nutzen sie bitte unser Kontaktformular oder rufen sie uns an. Wir geben ihnen gern Auskunft und freuen uns auf ihren Besuch.

Massage Neubrandenburg - Oststadt

Massage Neubrandenburg

Massage Neubrandenburg – in der Oststadt

Massage Neubrandenburg – Sie sind auf der Suche nach einer Massagepraxis in Neubrandenburg? In unserer Praxis in der Oststadt bieten wir ihnen klassische Massage, Fußreflexzonenmassage und Bindegewebsmassage an. Unsere Physiotherapeuten werden ständig weitergebildet.

Massage – verschiedene Formen in unserer Praxis

Die Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden. Die klassische Massage entstand aus einer griechisch-römischen Tradition und wurde im 19. Jahrhundert maßgeblich durch den Heilgymnasten Per Henrik Link und den Arzt J. Georg Mezger vorangetrieben.

Massagen können sowohl als alleinige Behandlungsform für sich stehen, sie werden aber häufig auch unterstützend zu anderen Therapieformen eingesetzt. Massagen können vom Arzt verschrieben werden.

Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen, Lockern, Hacken, Klatschen, Klopfungen oder Reiben werden dabei von Therapeuten je nach gewünschter Wirkung angewendet.

Neben der klassischen haben sich heutzutage die unterschiedlichsten Massageformen entwickelt: wie beispielsweise Bindegewebsmassage, Aromamassage, Reflexzonenmassage oder Unterwasserdruckstrahlmassage.[1]

Für weitere Informationen oder einen Termin nutzen sie bitte unser Kontaktformular oder rufen sie uns an. Unsere Praxis befindet sich in der Neubrandenburger Oststadt. Einen Lageplan finden Sie unter unserem Kontaktformular. Wir geben ihnen gern Auskunft und freuen uns auf ihren Besuch.

[1] Quelle: Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.

Krankengymnastik

Krankengymnastik bei uns in Neubrandenburg

Krankengymnastik bei uns

Krankengymnastik umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken unter Berücksichtigung der neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungssystem einerseits sowie der funktionellen Steuerungsmechanismen der Organsysteme andererseits, mit bewusster Ausnutzung der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems zur Förderung der sensorischen Funktion.

Krankengymnastische Behandlungstechniken sind mobilisierende und stabilisierende Übungen und Techniken welche der Verbesserung der passiven Beweglichkeit, der Muskeltonusregulierung sowie der Kräftigung und Aktivierung geschwächter Muskulatur dienen. Sie werden im Bereich der Haltungs- und Bewegungsorgane eingesetzt bei:

  • der Behandlung von Fehlentwicklungen,
  • Verletzungsfolgen,
  • Erkrankungen und Funktionsstörungen oder
  • psychischen/psychophysischen Störungen.

Krankengymnastik darf nur von Physiotherapeuten durchgeführt werden. Bei unseren ausgebildeten Physiotherapeuten können sie selbstverständlich diese Behandlungsform in Anspruch nehmen. Rufen sie uns unter 0395/5664488 an oder nutzen sie unser Kontaktfomular. Auch für weitere Fragen im Vorfeld der Behandlung stehen wir ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates

„Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Die Manuelle Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.“[1]

In unserem Team haben wir speziell ausgebildete Physiotherapeuten für die Durchführung dieser Behandlungsmethode. Besuchen sie uns in der Oststadt von Neubrandenburg. Wir sind gut zu erreichen und haben komfortable Öffnungszeiten. Für eine Terminvereinbarung nutzen sie bitte das Kontaktfomular oder rufen sie uns an. Sollten sie Fragen zur Behandlung o.Ä. haben könne sie uns ebenfalls gern kontaktieren.

[1] – Quelle: Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/wichtige-therapien-auf-einen-blick/manuelle-therapie.html